Leben auf dem Uranus

Startseite

Jakob Lorber

Universum

Sonnensystem

Sonne

Merkur

Venus

Erde / Mond

Mars

Asteroiden

Jupiter

Saturn

Uranus

Neptun

Kometen

pdf-Dateien

Links

Kontakt

Datenschutz

 Uranus 7.Planet des Sonnensystems

Ringe des Uranus

gegenläufiger Uranus
Uranus-Ringstellungen

Uranus

Äquatordurchmesser: 51118 km
Umlaufzeit: 84 Jahre 3 Tage
Rotation: 17 Stunden 12 min
Entfernung von der Sonne: 2896,6 Mio km

Auffallend bei Uranus ist die Rotationsachse die sehr stark (97° 55’) geneigt ist und somit die Pole direkt in der Ebene der Umlaufbahn sind. Die Pole des Uranus sind von der Erde aus jeweils die Hälfte seiner Umlaufzeit zu sehen, das entspricht 42 Jahre pro Pol.

Für die Wissenschaft ist es immer noch ein Rätsel, wieso es an den Polen des Uranus, die ja auf Grund seiner Achsendrehung direkt der Sonne zugewandt sind, kälter ist, als auf seinem Äquator. Nur der Äquatorbereich ist auch der bewohnte Teil, die Polargegenden sind mit ewigem Eis bedeckt. Uranus ist wie die Venus gegenläufig, d. h. er dreht sich mit dem Uhrzeigersinn, kreist aber gegen den Uhrzeigersinn um die Sonne.

Das Ringsystem des Uranus besteht nur aus sehr kleinen Gesteinsstaubpartikeln, und ist ziemlich dunkel. Der hellste Bereich ist der äußere Epsilon-Ring. Außerdem gibt es auf Uranus die größte vulkanische Aktivität im gesamten Sonnensystem.

Der Planet Uranus ist der Planet der Baukunst, auf ihm gibt es die größten und wunderbarsten Bauwerke.

URANUS-Monde

Uranus-Mond Oberon

Uranus-Mond Titania 1578 km

Uranus-Mond Umbriel 1169 km

Uranus-Mond Ariel 1158 km

Uranus-Mond Miranda 471 km

        Oberon                Titania                Umbriel                    Ariel                   Miranda

Alle anderen angeblichen Monde sind nur eingefangene Meteoriten, die nun auch den Planeten umkreisen (ursprüngliche Monde entstammen dem Planeten selbst)

Übersicht URANUS

Die große Ringstraße um den Planet Uranus

Die Menschen des Planet Uranus

Wöhnhäuser und Tempel

Planet Uranus-Straßenbau

Straßenbau

Tier- und Pflanzenwelt

Jakob Lorber